Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen

(Die nachstehenden AGB enthalten zugleich gesetzliche Informationen zu Ihren Rechten im elektronischen Geschäftsverkehr sowie Pflichtinformationen für Verbraucher.)

 

§ Begriffsbestimmungen

(1) Soweit in diesen AGB besondere Rechte und Pflichten ausschließlich für Verbraucher gemäß § 13 BGB oder Unternehmer gemäß § 14 BGB geregelt sind, gelten folgende Definitionen:

(2) Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

(3) Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

 

§ Geltungsbereich der AGB für Unternehmer

(1) Gegenüber Unternehmern im Sinne von § 14 BGB gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Käufers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

(2) Diese AGB gelten auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen mit Unternehmern, ohne dass es eines erneuten Hinweises auf die Geltung der AGB bedarf.

 

§ Eigentumsvorbehalt

Die gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung sämtlicher Forderungen Eigentum des Verkäufers. Eine Verpfändung, Sicherungsübereignung, Verarbeitung oder Umgestaltung vor Eigentumsübertragung ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Verkäufers unzulässig.

 

§ Gewährleistung

(1)Es bestehen die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte.

(2) Als Verbraucher werden Sie gebeten, die Sache bei Lieferung umgehend auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und uns sowie dem Spediteur Beanstandungen schnellstmöglich mitzuteilen. Kommen Sie dem nicht nach, hat dies keine Auswirkung auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.

 

§ Transportschäden

(1) Verbraucher werden gebeten, offensichtliche Transportschäden bei der Annahme der Ware unmittelbar dem Zusteller zu melden und den Verkäufer unverzüglich zu informieren. Die Versäumung einer Meldung hat keine Auswirkungen auf gesetzliche Ansprüche.

(2) Auch bei nicht offensichtlichen Schäden wird eine unverzügliche Benachrichtigung des Verkäufers empfohlen.

(3) Diese Regelungen stellen keine Verkürzung gesetzlicher Gewährleistungsrechte, Widerrufsrechte oder Verjährungsfristen dar.

(4) Unternehmer sind verpflichtet, die Ware unverzüglich nach Erhalt auf Transportschäden zu untersuchen. Etwaige Schäden sind dem Verkäufer schriftlich anzuzeigen und vom Transportunternehmen schriftlich zu bestätigen. Verspätete Anzeigen führen zum Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen.

§ Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand
(1) Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).

(2) Erfüllungsort für alle Leistungen aus den mit uns bestehenden Geschäftsbeziehungen sowie Gerichtsstand ist unser Sitz, soweit Sie nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind. Dasselbe gilt, wenn Sie keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU haben oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.

(3) Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.

 

§ Verbraucherinformationen und Informationen zum elektronischen Geschäftsverkehr

1. Vertragssprache

Die Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch.

 

2. Zustandekommen des Vertrags

Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Der Vertrag kommt je nach gewählter Zahlungsart gemäß den detaillierten Bestimmungen im Bestellprozess zustande.

3. Korrektur von Eingabefehlern

Vor Absenden der Bestellung kann der Käufer seine Eingaben auf einer Übersichtsseite prüfen und über entsprechende Funktionen korrigieren.

 

4. Speicherung des Vertragstextes

Der Vertragstext wird vom Verkäufer gespeichert und dem Käufer mit der Auftragsbestätigung per E-Mail übermittelt.

 

5. Zahlung

Die Zahlung erfolgt über die im Bestellprozess angebotenen Zahlungsmethoden. Bei Zahlungsverzug kann der Verkäufer nach Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten.

 

6. Lieferung

Lieferungen erfolgen ausschließlich an die im Bestellprozess auswählbaren Länder. Die Lieferfrist und mögliche Lieferbeschränkungen sind im Online-Shop angegeben. Bei höherer Gewalt oder unverschuldeten Lieferschwierigkeiten ist eine angemessene Verlängerung der Lieferzeit zulässig.

§ Preise und Versandkosten

Alle Preise verstehen sich als Gesamtpreise inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer, zuzüglich etwaiger Versandkosten.

 

§ Zoll- und Einfuhrabgaben

Bei Lieferungen in Länder außerhalb der EU können zusätzliche Zollgebühren oder Steuern anfallen, die vom Käufer zu tragen sind.

 

§ Gewährleistung und Garantie

Die Gewährleistung richtet sich nach § 4 dieser AGB. Eine zusätzliche Garantie besteht nur, wenn sie ausdrücklich zugesagt wurde.

 

§ Widerrufsrecht

Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Einzelheiten hierzu sind der Widerrufsbelehrung zu entnehmen.

 

§ Wesentliche Merkmale der Ware

Diese ergeben sich aus den jeweiligen Produktbeschreibungen im Online-Shop.

 

§ Identität des Verkäufers

LOLINCH
Haidmühl 8, 83714 Miesbach, Germany

Geschäftsführer: Zakaria Naseri

E-Mail: support@lolinch.com

Telefonnummer: +49 15560061555

 

§ Online-Streitbeilegung (OS-Plattform)

Die EU-Kommission stellt eine Online-Plattform zur Streitbeilegung (OS-Plattform) mit Online-Händlern bereit. Die OS-Plattform soll zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen dienen. Diese OS-Plattform ist unter dem folgenden Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr/

 

§ Streitschlichtung nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

letzte Aktualisierung: 07.04.2025